
Was kostet ein Anbau? Eine detaillierte Kostenübersicht
Ein Anbau kann eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Zuhause zu erweitern – sei es für mehr Wohnraum, ein zusätzliches Arbeitszimmer oder ein Gästezimmer. Doch bevor der Traum vom Anbau Realität wird, stellt sich eine zentrale Frage: Was kostet ein Anbau eigentlich? Die Kosten für ein solches Projekt können stark variieren, je nach Größe, verwendeten Materialien und regionalen Gegebenheiten. In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine detaillierte Kostenübersicht und erklären, welche Faktoren den Preis beeinflussen.
1. Planungskosten – Der erste Schritt zum erfolgreichen Anbau
Bevor es losgeht, muss das Projekt geplant werden. Dazu gehören Architektenkosten, Statiker und eventuell ein Bauantrag. Diese Vorbereitungen sind unverzichtbar, um sicherzustellen, dass der Anbau den baurechtlichen Vorschriften entspricht und statisch einwandfrei ist.
-
Architektenkosten: Ein Architekt nimmt zwischen 10 und 15 Prozent der Gesamtkosten in Anspruch, je nach Komplexität des Projekts.
Beispiel: Bei einem Anbau, der 100.000 Euro kostet, liegen die Architektenkosten bei etwa 10.000 bis 15.000 Euro. -
Genehmigungen und Bauanträge: In vielen Fällen ist ein Bauantrag notwendig. Die Kosten für die Bauantragsgebühren variieren je nach Kommune, betragen aber in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro.
Gesamtplanungskosten: 10.000 bis 17.000 Euro
2. Erdarbeiten und Fundament – Die Basis des Anbaus
Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, müssen Erdarbeiten durchgeführt und ein Fundament gegossen werden. Diese Arbeiten sind notwendig, um die Stabilität des Anbaus zu gewährleisten.
-
Erdarbeiten: Die Kosten für Erdarbeiten hängen von der Beschaffenheit des Grundstücks ab, liegen aber in der Regel bei 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
Beispiel: Für einen Anbau von 30 Quadratmetern sind Erdarbeiten von etwa 1.500 bis 3.000 Euro zu erwarten. -
Fundament: Je nach Art des Fundaments (z.B. Streifenfundament oder Bodenplatte) schwanken die Kosten. Eine Bodenplatte kostet im Durchschnitt 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter.
Beispiel: Für 30 Quadratmeter können die Fundamentkosten bei 3.000 bis 4.500 Euro liegen.
Gesamtkosten für Erdarbeiten und Fundament: 4.500 bis 7.500 Euro
3. Rohbau – Die Wände stehen
Die nächste große Kostenposition ist der Rohbau, also das Errichten der Wände, Decken und des Daches. Hier kommt es auf das gewählte Material an, ob Ziegel, Porenbeton oder eine Holzrahmenbauweise. Je nach Material schwanken die Kosten pro Quadratmeter.
-
Wände und Decken: Für Ziegel- oder Porenbetonwände können Sie mit Kosten von etwa 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter rechnen. Eine Holzrahmenkonstruktion ist oft etwas günstiger.
Beispiel: Bei 30 Quadratmetern Anbau liegen die Kosten für Wände und Decken zwischen 4.500 und 7.500 Euro. -
Dach: Ein Flachdach ist oft kostengünstiger als ein Satteldach, jedoch kommen zu den Materialkosten (ca. 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter) auch Kosten für die Isolierung und Dachdeckung hinzu.
Beispiel: Bei einem Anbau mit 30 Quadratmetern Dachfläche liegen die Kosten für ein Flachdach bei etwa 3.000 bis 6.000 Euro.
Gesamtkosten für den Rohbau: 7.500 bis 13.500 Euro
4. Fenster und Türen – Licht und Zugang
Fenster und Türen sind oft teurer, als man auf den ersten Blick vermutet. Besonders bei großen Fensterfronten oder Spezialanfertigungen können die Kosten stark steigen.
-
Fenster: Standardfenster kosten etwa 500 bis 1.000 Euro pro Stück, während große Panoramafenster oder bodentiefe Fenster leicht 2.000 bis 3.000 Euro erreichen können.
Beispiel: Bei 4 Standardfenstern können die Kosten zwischen 2.000 und 4.000 Euro liegen. -
Türen: Eine einfache Außentür kostet etwa 1.000 bis 1.500 Euro. Falls eine hochwertige Terrassentür gewünscht ist, liegen die Kosten oft bei 2.000 Euro oder mehr.
Gesamtkosten für Fenster und Türen: 3.000 bis 6.000 Euro
5. Innenausbau – Der letzte Schliff
Der Innenausbau umfasst viele Arbeiten, die oft den größten Einfluss auf die endgültige Wohnqualität haben: Fußböden, Wände, Elektroinstallation und Sanitäranschlüsse.
-
Elektro- und Sanitärinstallationen: Elektroinstallationen kosten etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Ausstattung (z.B. Anzahl der Steckdosen, Beleuchtung). Sanitärinstallationen (bei einem zusätzlichen Bad) können deutlich teurer sein, je nach Ausstattung und Größe.
Beispiel: Für Elektro- und Sanitärarbeiten bei einem 30-Quadratmeter-Anbau können Kosten von 3.000 bis 5.000 Euro entstehen. -
Bodenbeläge: Je nach Material (z.B. Fliesen, Parkett, Laminat) variieren die Kosten stark. Laminat ist ab 20 Euro pro Quadratmeter zu haben, während hochwertiges Parkett leicht 60 Euro und mehr kosten kann.
Beispiel: Bei 30 Quadratmetern und einem Materialpreis von 30 Euro pro Quadratmeter liegen die Kosten bei 900 Euro. -
Wände und Decken: Verputzen und Streichen kosten etwa 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter, je nach Aufwand und Material.
Gesamtkosten für den Innenausbau: 5.000 bis 10.000 Euro
6. Zusatzkosten – Von der Terrasse bis zur Dämmung
Zusätzliche Kosten fallen oft bei Details an, die man am Anfang vielleicht nicht direkt auf dem Schirm hat. Dazu gehören Außenanlagen wie Terrassen oder Wege, zusätzliche Dämmmaßnahmen oder eine professionelle Bauüberwachung.
-
Terrasse oder Außengestaltung: Eine Terrasse kostet je nach Material und Größe etwa 50 bis 150 Euro pro Quadratmeter.
Beispiel: Eine Terrasse von 15 Quadratmetern kostet etwa 1.000 bis 2.000 Euro. -
Dämmung und Fassade: Eine gute Dämmung kostet ca. 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter Wandfläche, die Fassade (z.B. Putz oder Klinker) etwa 80 bis 150 Euro pro Quadratmeter.
Beispiel: Für 30 Quadratmeter Anbaufläche sind hier 2.000 bis 5.000 Euro zu kalkulieren.
Gesamtkosten für Zusatzarbeiten: 3.000 bis 7.000 Euro
Gesamtkosten für einen Anbau
Die Kosten für einen Anbau können je nach Größe, Materialwahl und Ausstattung stark schwanken. Hier eine grobe Gesamtkalkulation:
-
Planungskosten: 10.000 bis 17.000 Euro
-
Erdarbeiten und Fundament: 4.500 bis 7.500 Euro
-
Rohbau: 7.500 bis 13.500 Euro
-
Fenster und Türen: 3.000 bis 6.000 Euro
-
Innenausbau: 5.000 bis 10.000 Euro
-
Zusatzkosten: 3.000 bis 7.000 Euro
Gesamt: 33.000 bis 61.000 Euro
Fazit: Was kostet ein Anbau?
Die Kosten für einen Anbau können stark variieren, abhängig von den individuellen Anforderungen, der Größe und den verwendeten Materialien. Eine gute Planung und klare Prioritäten helfen dabei, das Budget im Rahmen zu halten und dennoch ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Haben Sie Fragen zu Ihrem Bauprojekt oder möchten Sie eine genaue Kalkulation für Ihren Anbau? Das Bauunternehmen König steht Ihnen mit einer kostenfreien Beratung zur Seite und hilft Ihnen, Ihre Baukosten realistisch zu planen – damit Ihr Anbau nicht nur Ihren Wohnraum, sondern auch Ihre Zufriedenheit erweitert!